Dessauer Straße 17 - 19, Bitterfeld-Wolfen 06749

034934342462 oder 017624723687

Kreative trauerbegleitung

Liebe Trauernde,


Trauer ist eine komplexe Emotion, die Ihre Kinder und Jugendliche oft anders erleben als Erwachsene.


In einer Welt, die sich schnell verändert und manchmal schwer verständlich ist, benötigen junge Menschen besondere Unterstützung, um ihre Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten.


Kreative Ansätze zur Trauerbegleitung bieten einen sicheren Raum, in dem Ihre Kinder und Jugendliche ihre Trauer auf gesunde und konstruktive Weise erleben können.

Einfühlsame Unterstützung in schweren Zeiten

Kreative Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche


Kunst: Farben der Trauer

Gestalterische Freiheit in Form von Kunst bietet Kindern und Jugendlichen eine nonverbale Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken.


Mit Farben und Formen können sie ihre Gefühle sichtbar machen, wenn Worte fehlen.


Durch das Malen können sie ihre Trauer ausdrücken und leichter darüber sprechen.

Emotionsraum

Ein Emotionsraum ist ein sicherer und geschützter Ort, der bei Bedarf darauf ausgerichtet ist, Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer zu unterstützen.


Hier können Schmerz, Wut und andere intensive Gefühle frei ausgedrückt und verarbeitet werden.


Es können auch Methodiken zur aktiven Auseinandersetzung mit Gefühlen bereitgestellt werden.


Ein solcher Raum fördert die emotionale Heilung und hilft Ihren kleinen Trauernden, ihren Verlust zu verarbeiten, um bestenfalls inneren Frieden zu erlangen, z.B. bei Schuldgefühlen.

Musik: Klänge der Erinnerung

Musik ist eine universelle Sprache, die tief verborgene Gefühle erreichen kann.


Ihre Kleinen können Instrumente spielen (Hier lasse ich mich gern von den Klängen meiner Lieben verzaubern, da ich selbst kein Musikinstrument gut spielen kann - vielleicht kann mir das Ihr Kind beibringen.), Lieder schreiben oder einfach nur Musik hören, die ihre Gefühle widerspiegeln.


Ein gemeinsames Musizieren kann zudem das Gefühl der Gemeinschaft stärken und zeigen, dass Ihre Kleinen mit ihrer Trauer nicht allein sind.

Geschichten erzählen: Worte des Trostes

Das Erzählen von Geschichten kann helfen, Erfahrungen zu verarbeiten und zu verstehen.


Dies kann in Form von Tagebuchschreiben, Briefen an die verstorbene Person oder dem Erfinden von Geschichten geschehen, die die verstorbene Person ehren.


Geschichten bieten einen sicheren Rahmen, um schwierige Themen zu erkunden und die eigene Trauer in Worte zu fassen.

Bewegung: Tanz der Gefühle

Körperliche Bewegung kann ein kraftvolles Mittel sein, um Trauer auszudrücken und Spannungen abzubauen.


Verschiedene Bewegungen oder einfache körperliche Übungen bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Gefühle zu steuern.


Bewegung kann Freude, Wut, Trauer und Hoffnung gleichermaßen ausdrücken und hilft dabei, den Körper in den Heilungsprozess einzubeziehen.

Naturerfahrungen: Heilung durch die Natur

Zeit in der Natur zu verbringen, kann eine beruhigende und heilende Wirkung haben.


Aktivitäten wie Spaziergänge im Wald, Gärtnern oder das Beobachten von Tieren können Kindern und Jugendlichen helfen, eine Verbindung zur Natur herzustellen und Trost in ihrer Schönheit und Beständigkeit zu finden.


Die Natur erinnert uns daran, dass das Leben trotz Verlust weitergeht.

Kreative Rituale: Erinnerungen bewahren

Rituale können eine wichtige Rolle im Trauerprozess spielen.


Sie bieten Struktur und einen Sinn für Kontinuität.


Kreative Rituale, wie das Anlegen eines Erinnerungsgartens, das Basteln eines Erinnerungsbuches, das regelmäßige Anzünden einer Kerze (Empfehlung aufgrund Sicherheit: LED) und viele weitere Möglichkeiten, können helfen, die Erinnerungen an die verstorbene Person lebendig zu halten und den Trauerprozess zu unterstützen.


Diese und weitere Ansätze bieten Kindern und Jugendlichen nicht nur wertvolle Werkzeuge im Trauerprozess, sondern auch Wege, ihre innere Stärke zu entdecken und sich selbst besser zu verstehen.


Es ist immer wichtig, dass sie sich in ihrer Trauer nicht alleine fühlen, sondern gern zusätzlich die Unterstützung und den Raum bekommen, den sie benötigen, um ihre Wunde heilen zu können.


In meiner kreativen Trauerbegleitung erfolgt ein gezielter Einsatz entsprechender Methoden, individuell auf das Alter und den Bedürfnissen Ihrer Kinder und Jugendlichen zugeschnitten, z.B. unter Wahrung Ihrer Religionszugehörigkeit.


Bezieht sich der Verlust ausschließlich auf Menschen?


Nein, Verluste können sich auch auf Tiere oder auf elterliche Trennung / Scheidung beziehen.

Hinweis zur Begleitung Ihres Kindes/Ihrer Jugendlichen:

Für jede abgeschlossene Begleitung spende ich 5% meines Gewinns in Form von Spendenübergaben an folgende Einrichtung:


Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.V., Kees'scher Park 3, 04416 Markkleeberg

Wird 'Kreative Trauerbegleitung' für Kinder und Jugendliche von den Krankenkassen finanziert?


Kreative Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche zählt zu präventiven Maßnahmen außerhalb der Heilkunde. Es handelt sich daher um eine Privatleistung, sofern keine private Versicherung existent ist.


Unter dem Menüpunkt 'Leistungsübersicht' finden Sie eine Übersicht meiner Honorare.

Einfach und direkt 

Jetzt Termin vereinbaren!


Bitte beachten Sie, dass ich mich u.a. im Rahmen meiner Trauerbegleitung sehr oft im Außendienst befinde, weshalb eine Kontaktaufnahme meinerseits zeitverzögert eintreten kann. Deshalb verfüge ich aktuell über keine festen Öffnungszeiten.

Dessauer Straße 17 - 19, 06749 Bitterfeld-Wolfen

034934342462 oder 017624723687